![Gruppe von Jugendlichen [cbquestionnaires_inputCode_image-alttext #]](/typo3conf/ext/cb_cosmobase/Resources/Public/Images/Illu_i-konf.png)
[Translate to Estnisch:] Hilfe und FAQ
Schritt für Schritt evaluieren mit i-konf
(copy 2)
[Translate to Estnisch:]
Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Schritte zur Durchführung der Konfi-Umfrage 2021/22 mit dem Online-Tool i-konf.
Das Video führt Sie Schritt für Schitt durch das Anlegen und Durchführen einer Befragung.
Sollten Sie dennoch Fragen oder Probleme mit dem Tool haben, die in dieser Anleitung nicht behandelt werden, können Sie uns gerne per E-Mail unter info@konfirmandenarbeit.eu kontaktieren.
[Translate to Estnisch:] Schritt 1: Registrierung
Registrierung als Nutzer:in
Auf der Registrierungsseite nehmen Sie bitte unsere Nutzungsbedingungen zur Kenntnis und tragen eine gültige E-Mail-Adresse ein. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Link zum Bestätigen der Anmeldung. Klicken Sie auf den Link und legen Sie Ihr eigenes Passwort fest.
Sie sind jetzt registrierte:r Nutzer:in von i-konf und können eine eigene Befragung anlegen.
Registrierung als Dachorganisation
Sie sind, beispielsweise auf Kreis- oder Landesebene, für mehrere Konfi-Gruppen und Kirchengemeinden zuständig? Sie würden gerne einmal die Rückmeldungen der Teilnehmenden all dieser Konfi-Gruppen zusammenstellen? Mit i-konf ist das auf einfache Weise möglich, wenn Sie sich als Zentralstelle registrieren.
Als registrierte Dachorganisation haben Sie die Möglichkeit, sich Gesamtauswertungen aller Ihnen zugeordneten Konfi-Befragungen bzw. einer Auswahl daraus ausgeben zu lassen. Sie können die Konfi-Befragungen nach verschiedenen Kriterien filtern und die Auswahl abspeichern. Um sich registrieren zu lassen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es per Post oder Mail an das Team von i-konf. Weitere Infos hier.
[Translate to Estnisch:] Schritt 2: Befragung durchführen
1. Befragung anlegen
Loggen Sie sich mit den Zugangsdaten aus Schritt 1 ein.
Um eine neue Befragung für die Studie anzulegen gelangen Sie mit einem Klick auf „neue Befragung anlegen“ zu einem Formular, wo Sie einige Details zu ihrer Konfi-Gruppe und Befragung angeben.
Beim Anlegen einer Befragung finden Sie neben jedem Eingabefeld ein kleines gelbes "i". Wenn Sie darauf klicken, erhalten Sie weitere Erläuterungen zu den einzelnen Eingabefeldern.
Legen Sie den Startpunkt und wenn möglich ein Endzeitpunkt fest und wählen Sie den Fragebogentyp (t1 für die Erstbefragung) und das Land aus. Geben Sie uns außerdem die Berechtigung, ihre Daten wissenschaftlich zu nutzen.
Für die Studie ist noch ganz wichtig, dass Sie Ihren Gemeindecode und den Namen Ihrer Kirchengemeinde im Bereich „Wichtige Angaben zur Zuordnung für die Studie“ angeben. Nur dann können wir Ihre Daten richtig zuordnen.
Klicken Sie abschließend auf "Speichern" bzw. nun auf „Weiter zur Durchführung der Befragung“.
Die Befragung wurde jetzt erfolgreich angelegt und zwei Fragebögen im System hinterlegt: einer für die Konfis und einer für die Mitarbeitenden.
2. Befragung durchführen
Die Befragung kann beginnen, sobald Sie sie auf der Seite "Befragung" auf "Befragung starten" (sowohl bei Konfis, als auch Mitarbeitenden) geklickt haben.
Geben Sie den auf der gleichen Seite zu findenden Code aus 8 Buchstaben (Mastercode), den Link oder den QR-Code an die Konfis bzw. Mitarbeitenden Ihrer Befragung weiter, damit sie an dieser teilnehmen können. Die Befragten können die Befragung dann ganz einfach am Smartphone ausfüllen.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Befragten individuell per Email zur Befragung einzuladen. Dazu geben Sie unter "Individuelle Codes verwenden" entweder die Mailadressen der Befragten einzeln ein oder laden eine CSV-Datei mit den Email-Adressen hoch. Wählen Sie die Sprache/n aus, in der die Befragten eingeladen werden sollen. Jede:r Befragte bekommt dann eine E-Mail mit einem individualisierten Link, über den er:sie direkt zum eigenen Fragebogen gelangt. Die Links werden im System nicht gespeichert und in keiner anderen Weise genutzt.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass Sie (ebenfalls unter "individuelle Codes verwenden") eine Liste von individuell benutzbaren Codes erstellen und herunterladen. Diese Codes verteilen Sie an die zu Befragenden: Nur ein Code pro Person! Beispielsweise können Sie die Liste aushängen und jede:r streicht den Code durch, den er:sie genutzt hat. Noch besser ist es, die ausgedruckten Codes auszuschneiden und die kleinen Zettel zu verteilen. Der Code ist auf der Startseite von i-EVAL einzugeben. Nach Eingabe des Codes wird die zu befragende Person automatisch auf den richtigen Fragebogen geleitet und kann ihn ausfüllen.
3. Befragung schließen
Auf dem Dashboard können Sie zu jedem Zeitpunkt sehen, wieviele Konfis bzw. Mitarbeitende bereits einen Fragebogen ausgefüllt haben oder gerade dabei sind ("Codes in Gebrauch").
Wenn alle Codes zum Ausfüllen genutzt wurden und für Ihre Zwecke genügend fertig sind, können Sie die "Befragung schließen", indem Sie auf dem Dashboard oder auf der Befragungs-Seite auf das Schloss-Symbol klicken.
(Das Schließen der Befragung kann jederzeit rückgängig gemacht werden, falls sich z.B. nachträglich Konfis melden, die noch einen Fragebogen ausfüllen wollen.)
Nach dem Schließen der Befragung werden Sie noch gebeten, einige weitere Angaben zu den Rahmenbedingungen der Befragung zu machen. Danach können Sie Ihre Ergebnisse einsehen.
[Translate to Estnisch:] Schritt 3: Ergebnisse auswerten
1. Ergebnisse anzeigen, teilen und herunterladen
Nach dem Schließen der Befragung erscheinen die Ergebnisse der Befragung in verschiedenen Formen: Durch Klicken auf die gewünschte Frage erhalten Sie jeweils ein Schaubild sowie den Mittelwert und die Standardabweichung und können diese als Datei in unterschiedlichen Bild- oder Dokument-Formaten exportieren.
- PDF „alle Ergebnisse“: Dieses ausführliche Dokument enthält zu jeder Frage des Fragebogens eine Grafik sowie grundlegende statistische Kennzahlen.
- Die Rohdaten können als CSV-Datei heruntergeladen und anschließend beispielsweise in professionelle Statistikprogramme wie SPSS eingelesen werden.
- Im Dokument "Kompaktauswertung" finden Sie die Ergebnisse zusammengefasst auf drei Seiten. Dies dürfte für die meisten Zwecke die gängigste Auswertung sein.
- Die Excel-Datei "Ziele-Ergebnis-Vergleich" stellt die Ziele der Mitarbeitenden den Aussagen der Teilnehmenden direkt gegenüber. Hinweis: Um diese Datei erzeugen zu können, müssen beide Befragungen (Konfis und Teilnehmende) geschlossen sein.
Die Kompaktauswertung können Sie auf einfache Weise auch weitergeben, bspw. an das Mitarbeitenden-Team. Wählen Sie dafür auf der Ergebnisseite „Kompaktauswertung veröffentlichen“. Wenn Sie diese Auswahl bestätigen, steht die Kompaktauswertung auf einem öffentlichen Link online. Den Link können Sie beispielsweise per E-Mail teilen.
Um die Ergebnisse in den anderen Sprachen sehen und herunterladen zu können, wechseln Sie einfach über den Sprachbutton ganz oben rechts auf die entsprechende Seite.
Title
Text
Titel
Teasertext
WYSIWYG-Editor, data_tt_content__920__pi_flexform__data__sDEF__lDEF__settings.container__el__62ed1374ee9e4555993401__settings.element__el__text__vDEF_Editor WerkzeugleistenStileStilStilNormal, FormatNormalGrundstile Fett Tastaturkürzel Strg+B Kursiv Tastaturkürzel Strg+IAbsatz Nummerierte Liste einfügen/entfernen ListeLinks Link einfügen/editieren Tastaturkürzel Strg+K Link entfernenZwischenablage/Rückgängig Ausschneiden Tastaturkürzel Strg+X Kopieren Tastaturkürzel Strg+C Einfügen Tastaturkürzel Strg+V Als Klartext einfügen Tastaturkürzel Strg+Umschalt+V Aus Word einfügen Formatierung entfernen Rückgängig Tastaturkürzel Strg+Z Wiederherstellen Tastaturkürzel Strg+YDokument QuellcodeDrücken Sie ALT 0 für Hilfe◢Elementepfadbodyp
2. Auswerten als Dachorganisation
Under construction